Markenname: | KXD |
Modellnummer: | Kxd-105 |
MOQ: | 200 Quadratmeter (MOQ) |
Preis: | US$40.00-100.00 |
Zahlungsbedingungen: | L/C,T/T |
Vorgefertigte Gebäude (PEB) - Effiziente Baulösungen im industriellen Zeitalter
ⅠKerndefinition und technische Logik
Vorgefertigtes Gebäude (PEB) ist ein Baumodell, das durch Fabrikvorfertigung + Vor-Ort-Montage erreicht wird:
- Vorentwurf: Vollständige Strukturentwurf in der Fabrik unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen, der Belastungsbedingungen (wie Schwerkraft, Wind, Erdbebenbelastung) und der funktionalen Anforderungen des Gebäudes;
- Vorgefertigte Produktion: Verarbeitung von Stahlrahmen, Wänden, Dächen und anderen Bauteilen zu präzisen Größen und synchrone Vorbehandlung wie Korrosions- und Isolierung;
- An der Baustelle Montage: Nachdem die Bauteile an die Baustelle transportiert wurden, werden sie schnell mit Hilfe von Schrauben und Schweißen montiert, wodurch die Bauzeit erheblich verkürzt wird.
Schlüsseltechnische Optimierung: Durch die Übereinstimmung der geometrischen Form des Rahmens mit dem Biegemomentdiagramm wird eine präzise Aufteilung der Materialfestigkeit erreicht.Verringerung von überflüssigen Materialien und Verringerung des Selbstgewichts der Struktur um 10% bis 30%, bei gleichzeitiger Erhaltung einer optimalen mechanischen Leistung.
ⅡTechnologischer Fortschritt und wesentliche Vorteile
1.Effizienzrevolution
-Dauerkomprimierung: Die Bauzeit vor Ort ist um 50% bis 70% kürzer als bei herkömmlichen Gebäuden, besonders geeignet für Notfallprojekte oder Großprojekte;
- Kostenkontrollierbar: Durch die Standardisierung der Produktion in der Fabrik werden manuelle Fehler und Materialverschwendung reduziert, was zu einer Gesamtkostenreduktion von 20% bis 40% führt.
2.Leistungssteigerung
- Materialinnovation: Verwendung von hochfesten Stahl (wie Q355B) und energieeinsparenden Sandwichplatten (Gesteinswolle/Polyurethan) zur Bewältigung verschiedener Bedürfnisse wie der Brandschutz,Erdbebenbeständigkeit (Befestigungsintensivität ≤ 9 Grad), und Wärmedämmung;
- Ästhetische Kompatibilität: Das Erscheinungsbild kann mit verschiedenen Oberflächen wie farbigen Stahlplatten und Glasvorhangwänden ausgewählt werden, geeignet für eine personalisierte Gestaltung in Industrieanlagen,Geschäftsanlagen, kulturelle und sportliche Veranstaltungsorte und andere Szenen.
3.Nachhaltigkeit
- Grünes Bauen: Verringerung der Umweltverschmutzung im Baugewerbe um 90% und Annäherung an Null-Emissionen von Bauabfällen;
-Recycling: Die Hauptstruktur kann demontiert und umstrukturiert werden, wobei die Rückgewinnungsrate von Stahl über 90% beträgt, was dem Ziel des "Doppelkohlenstoffs" entspricht.
III. Anwendungsszenarien
-In der Industrie nutzen Werkstätten, Lagerhallen und Logistikzentren (wie z.B. intelligente Lagerhallen für den E-Commerce) große Spannspalten, um die Effizienz der Ausstattung zu verbessern;
- Gewerbliche und öffentliche Gebäude: Ausstellungsräume, Sporthalle, Supermärkte (z. B. große Warenketten), verbessern das räumliche Erlebnis durch flexible Zonierung und transparente Gestaltung;
- Besondere Szenarien: Wiederaufbau von Wohnungen nach Katastrophen, vorübergehende medizinische Einrichtungen, Ölfeldlager, wobei auf schnelle Einsatzfähigkeiten zur Bewältigung von Notfällen angewiesen wird.
ⅣIndustrieentwicklung und künftige Trends
- Technologieintegration: Kombination mit BIM (Building Information Modeling) zur vollständigen digitalen Verwaltung des Prozesses von der Konzeption über die Produktion bis hin zum Betrieb und der Wartung;
-Intelligente Modernisierung: Integration von Photovoltaik-Dächern, intelligenten Lüftungssystemen und Energiemanagementplattformen zur Schaffung von Gebäuden mit "netto-null-Energie"
- Globalisierung Popularisierung: Schnelle Förderung in Entwicklungsländern (wie Südostasien und Afrika) aufgrund von Kosten- und Effizienzvorteilen,während die Erweiterung der High-End-Märkte durch maßgeschneiderte Design in entwickelten Ländern (wie Europa und Amerika).
Ⅴ. Zusammenfassung
Vorgefertigte Gebäude (PEB) rekonstruieren den Bauprozess mit industriellem Denken und überwinden die zeitlichen und kostengünstigen Engpässe traditioneller Bauweisen.Verbesserung der Gebäudeleistung durch Materialoptimierung und technologische InnovationMit dem Anstieg der weltweiten Nachfrage nach grünen Gebäuden und effizienter Infrastruktur wird PEB zur zentralen Richtung der Transformation der Bauindustrie.Führung der neuen Generation der Baurevolution der "Design-Standardierung", Produktionsanlage und Installationsmodularisierung".
Firmenvorstellung: